![]() ![]() |
|||
|
|
Startseite | Registrieren | Alle Alben | Hilfe | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 29.09.2002
Ort: Rhein-Nahe-Eck
Beiträge: 218
Motorrad: ST 1100, Silver Wing 600 |
![]()
Hallo,
ich habe zwecks Reifenwechsel aktuell die Räder ausgebaut. Die Verzahnung hinten sieht gut aus. Ich möchte allerdings jetzt neu fetten. Soll ich das neue Fett einfach über das alte machen oder vorher alles schön sauber machen ? Wenn wir gerade dabei sind wieviel Fett soll drauf ? Vorne rundum ne kleine Wurst oder alles schön einschmieren ? Danke
__________________
Viele Grüße Gary # 36 |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 25.06.2005
Ort: Niederkirchen bei Deidesheim
Beiträge: 1.174
Motorrad: GL 1500 Bauj. 1989 ST1100 ABS/CBS/TCS Bj.2000 |
![]()
Alles schön einschmieren das es bis zum nächsten Reifenwechsel hält, und Fett auf MOLYBDÄNDISULFID verwenden.
__________________
wer später bremst, ist länger schnell ![]() Gruss Erich #1087 http://www.go2mfn.de/ http://www.stoc-saar-pfalz.net/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator
Registriert seit: 10.07.2004
Beiträge: 14.510
Motorrad: Honda Goldwing 1800,V-Strom DL-650 |
![]()
Altes Fett entfernen, iss doch logisch, oder.....
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
am liebsten Tourenfahrer
Registriert seit: 31.07.2017
Ort: Moers
Beiträge: 238
Motorrad: ST 1100 '99 ohne ABS, VFR 750 '96 |
![]()
Auf jeden Fall so handhaben wie Erich schon gesagt hat. Und ruhig sehr penibel sein mit dem Reinigen.
Wenn man das falsche Fett nimmt oder so gar nichts macht - wie es wohl bei meinen Vorbesitzern war - dann kann es Dir so ergehen: Außenverzahnung Abtriebsflansch (1) Außenverzahnung Abtriebsflansch (2) Innenverzahnung Tellerrad (1) Innenverzahnung Tellerrad (2) Entdeckt beim Reifenwechsel
__________________
Gruß vom Rand vom Pott Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Hartz IV GoldWing Fahrer
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gelsenkirchen Nord
Beiträge: 8.566
Motorrad: ST 1100 AY blau |
![]() ![]()
__________________
Gruß, Hannes (Fettdruck und unterstrichen - ist ein Link drunter) ![]() Der Weg sei das Ziel; Das Ziel ist im Weg; Weg mit dem Ziel! Meine Homepage ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 25.06.2005
Ort: Niederkirchen bei Deidesheim
Beiträge: 1.174
Motorrad: GL 1500 Bauj. 1989 ST1100 ABS/CBS/TCS Bj.2000 |
![]()
Das wird nach der Reinigung gewesen sein, ist schon ein Hammer und tut in der Seele eines Schlossers weh.
__________________
wer später bremst, ist länger schnell ![]() Gruss Erich #1087 http://www.go2mfn.de/ http://www.stoc-saar-pfalz.net/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Fahrender Benutzer
Registriert seit: 07.10.2002
Ort: Rureifel
Beiträge: 2.069
Motorrad: Bombora SC58 |
![]()
Da stimmt aber noch was anderes nicht wenn ich mir das Tragbild der Verzahnung so anschaue, greift ja gerade mal zu 70%
![]() Gruß Adi |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 02.04.2017
Ort: Nähe St. Gallen
Beiträge: 129
Motorrad: Honda ST1300 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
am liebsten Tourenfahrer
Registriert seit: 31.07.2017
Ort: Moers
Beiträge: 238
Motorrad: ST 1100 '99 ohne ABS, VFR 750 '96 |
![]()
@Hannes:
Ja, da hatte ich den Abtriebsflansch bereits gereinigt und somit das ganze Ausmaß des Desasters offen gelegt. Vom Abtriebsflansch habe ich kein Foto mit Fett. Aber hier ist ein Foto von der Innenverzahnung des Tellerrads vor der Reinigung. Wie man sieht, sieht man nichts. ![]() Ähnlich sah auch die Außenverzahnung des Abtriebsflansches aus. Zwischen den Zahnresten im Tellerrad musste ich zudem ziemlich viel dunkelgraue, feste Masse heraus kratzen. War wohl der Abrieb, der - wie man auf den Bildern in Post #4 klar erkennen kann - nicht unerheblich ist. ![]() @Christoph: Gerade ergoogelt - bei BMW verwendet man ein Mittel namens Staburags, das - wie es heißt - ein Schmierfett auf Basis von Mineralöl und einer Barium-Komplex-Seife sei. Der Hersteller dieses Produkts gibt an, dass dieses auch für die Schmierung des Endantriebs für Guzzi geeignet sei.
__________________
Gruß vom Rand vom Pott Jens Geändert von Moppedtouri (07.07.2018 um 18:09 Uhr) Grund: Ergänzung hinzu gefügt |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Roland / Oberpfalz
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Pfreimd Oberpfalz
Beiträge: 10
Motorrad: Pan 1100 ST 116700Km |
![]()
Bei meiner habe ich das gleiche mit fast gleichem Bild entdeckt nach Ausbau zum Reifenwechseln. Habe die Berta erst vor ca.3 Jahren gekauft und wußte über dieses sensible Teil nicht Bescheid. Hatte mich drauf verlassen das mein Vorgänger alles in der Werkstatt richtig machen ließ so wie er mir sagte. Und ich verliess mich bei dem Reifenwechsel letztes Jahr danach auch noch auf die Werkstatt, das die richtig gearbeitet hat. Letzte Woche beim erneuten Reifenwechsel kam dann die Überraschung. Weil ich diesmal den Reifenausbau selber gemacht habe um Kosten zu sparen. Die Zähne waren noch weniger als bei Gary#36 und sie waren rostig und trocken.
@ Adi#99 Meine Frage: Du sagst die Zähne greifen nur 70 %. Sieht bei mir genauso aus. Was läuft da falsch? Kann mir darüber wer Auskunft geben? Habe kompletten Ersatzendantrieb aus Holland bestellt. Auf Bild sieht der Ersatz ganz gut aus. Wird diese Woche noch geliefert werden. Möchte beim Einbau natürlich nix falsch machen und die Kontrolle nun selbst übernehmen. Werkstatt etc kann ich da fast nicht mehr vertrauen und anderen die mir das blaue vom Himmel erzählen. Der Spaß wird mich mit allem was noch folgt ca. 550 Teuros kosten.
__________________
Ich bin nicht grau..... das ist Chrom. Pan 1100ST 116500 KM auf der dicken Berta. Sie ist grade mal schön eingefahren. ![]() HONDA: Heute Ohne Nennenswerte Defekte Angekommen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|