![]() ![]() |
|||
|
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 20.03.2014
Beiträge: 19
Motorrad: ST1100 AY Blau BJ: 01 - EZ: 02 ; MZ ES 250 mit Stoye Elastik BJ: 1961 |
![]()
Hallo,
lese hier schon lange mit und quer. Habe hier auch schon viel Hilfe zur Selbsthilfe erfahren. Nun stehe ich als "Nichtelektriker" vor einer für mich nicht wirklich überwindbarer Hürde. Ziel/Vorstellung: Ich baue mir einen Taster der von Klemme 15 (geschaltetes Plus) gespeist wird (2A Sicherung (Ansteuerung) sollte reichen) in der Verkleidung ein, der ein Relais ansteuert, der die Positionsleuchten (2 x 5W) in den den Spiegeln/Blinkern einschaltet. Zusätzlich soll auch das 2. Abblendlicht mit eingeschalten werden. Das soll heißen, Zündung an - Motor staren--> orschinal! ![]() Taster an --> Relais geschalten --> Positionsleuchten und 2. Abblendlicht an. ![]() Das heißt: Abblendlicht 55W Positionslicht 2 x 5W Blinker 21W (Warnblinker 2x 21W) Wie viel Ampere sollte das Relais haben?? 40A? ![]() Reicht da ein Standartrelais was für zusätzliche Nebelscheinwerfer verwendet wird oder braucht man für diese Schaltung ein "Spezialrelais" mit mehreren Füßen (Pins)? ![]() Wie sollte die Sicherung für das ganze Licht dimensioniert werden? 10A, 15A 20A??? Sorry für die Fragen. Bin Schlosser, kein Elektriker/Elektroniker. Kann aber Schaltpläne, Baupläne und Technische Zeichnungen lesen. Brauche etwas länger um diese zu verstehen, da ich damit im allgemeinen wenig zu tun hab. In Pipus seiner Dropbox ist ein Schaltplan für "Runnings aus bei blinken" mit der ich überfordert bin, weil ich kein entsprechendes Relais gefunden habe. Es gibt in diesem Thread ein Link für ein Relais von Hella, das aber nur 5 Füße (Pins) hat, in diesem Fall fehlt der Pin 87Z. Braucht man den wirklich?? Wenn nicht, hätte Pipus den dann eingezeichnet??? ![]() ![]() Fragen über Fragen! Zwei Finger zum Gruß Detlef |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 10.07.2004
Beiträge: 14.522
Motorrad: Honda Goldwing 1800,V-Strom DL-650 |
![]()
Moin, haste mal über ne ganz einfach Lösung bzgl. Positionslicht nachgedacht --> US Standlichtmodul.Die hatte ich in meiner RT mit einem einfacher Unterbrechungsschalter für die HU verbaut. Meine Goldwing hat das auch, war aber schon drin.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 20.03.2014
Beiträge: 19
Motorrad: ST1100 AY Blau BJ: 01 - EZ: 02 ; MZ ES 250 mit Stoye Elastik BJ: 1961 |
![]()
Hallo Olli,
Danke, wäre mit Sicherheit ne Überlegung wert. Damit habe ich den zweiten Teil schon mal fast geklärt. Nu muß ich noch sehen was für ein Relais und wie absichern. MfG Detlef |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
Registriert seit: 10.07.2004
Beiträge: 14.522
Motorrad: Honda Goldwing 1800,V-Strom DL-650 |
![]()
Kuck mal hier --> Schalter mit Kontroll-LED wasserdicht
Goldfarbene Zunge = Masse, die beiden silbernen Zungen schalten Plus durch, dann LED an. Wie man das 2. Licht der 1100er als Dauerlicht anklemmt, weisst Du inzwischen, dann klemmst Du die Stromversorgung des zusätzlichen Frontscheinwerfers mit an die Zuleitung der Runnniglights, mit einem normalen Schalter anstatt Taster alles entweder an oder aus (für´n TÜV) und nix rumhampeln mit Relais. Das wäre meine Lösung. Die Scheinwerfer haben bereits eine Sicherung ab Werk, also alles easy. Geändert von Olli/Lippstadt (29.12.2018 um 23:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 20.03.2014
Beiträge: 19
Motorrad: ST1100 AY Blau BJ: 01 - EZ: 02 ; MZ ES 250 mit Stoye Elastik BJ: 1961 |
![]()
Hallo Olli,
irgendwie gefällt mir der Schalter nicht. Hatte vor bei der 1100er links unter den Schaltern für TSC und ABS noch ne zweite Reihe ein zu bauen für Warnblinker und Zusatzlicht. Schalter/Taster von der Police-Pan habe ich schon hier. Edit: ein Kontrolllumi wäre natürlich nicht schlecht. Edit Ende MfG Detlef |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Hartz IV GoldWing Fahrer
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gelsenkirchen Nord
Beiträge: 8.570
Motorrad: ST 1100 AY blau |
![]()
Moinsen Detlef, bei deiner Leistungsauflistung fällt auf, dass du die Blinker mit erwähnst. Warum? Die Blinker haben ja ein eigenes Relais, welches auch im Warnblinken beide Blinker übernimmt.
Dann schreibst du "Taster" - soll es also eine selbshaltende Schaltung werden, welche bei Zündung aus wieder in "0-Position" zurückfällt? Werden deine Blinkergläser gelb bleiben und es kommt nur eine zweite Fassung für die 5W RunningLights mit hinein bzw eine 2-Fadenlampe? Für das Relais reicht eine 10A Version da die Runnings und das zweite Fahrlicht nur 65W verballern und das sind mal gerade 5,4A. Wenn du eine selbsthaltende Schaltung basteln möchtest, benötigst du ein Relais mit 2 getrennten Schließerkontakten.
__________________
Gruß, Hannes (Fettdruck und unterstrichen - ist ein Link drunter) ![]() Der Weg sei das Ziel; Das Ziel ist im Weg; Weg mit dem Ziel! Meine Homepage ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Hartz IV GoldWing Fahrer
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gelsenkirchen Nord
Beiträge: 8.570
Motorrad: ST 1100 AY blau |
![]()
Für den Taster benötigst du keine separate Sicherung. Die Ansteuerung kannst du von irgendwo abgreifen, was auch Zündungsplus hat. Der Bremslichtschalter vorne oder so. Die Relaissteuerung will gerade mal 100mA sehen und da merken die anderen Systeme nicht einmal dass da noch jemand aus ihrem Topf zutzelt.
Zitat:
... Blinker sind beim Abbiegen schon 2x21W - bei Warnblinken somit 4x21W.
__________________
Gruß, Hannes (Fettdruck und unterstrichen - ist ein Link drunter) ![]() Der Weg sei das Ziel; Das Ziel ist im Weg; Weg mit dem Ziel! Meine Homepage ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 20.03.2014
Beiträge: 19
Motorrad: ST1100 AY Blau BJ: 01 - EZ: 02 ; MZ ES 250 mit Stoye Elastik BJ: 1961 |
![]()
Hallo Pipus,
als Taster wollte ich den Verkleidungsschalter für die Nebelschlußleuchte der Police-Pan nehmen. Teilenummer: 35170MAJT10 Es soll eine, wie Du schreibst, selbsthaltende Schaltung werden die nach "Zündung AUS" wieder in 0-Position zurück fällt. Als Warnblinkanlage habe ich die von Hier seit ca. 2 Jahren verbaut, dessen schalter jetzt nur durch den Warnblinkschalter der Police-Pan ersetzt werden soll. Die Blinkergläser bleiben original, und es soll eine Rücklichtfassung 5/21w rein. Mit den Sicherungen hat sich ja wohl erledigt, da ja alles schon irgendwie abgesichert ist, soll ja nur anders angesteuert werden. ![]() Für die Leistungsaufnahme hatte ich die hinteren Blinker nicht mit berücksichtigt, war wohl ein Denkfehler von mir. ![]() Ich wollte nur nicht ein zu schwaches Relais nehmen, was dann schnell in Rauch aufgeht. Aber da hast Du schon geschrieben, das 10A reichen. Ich hoffe, ich habe jetzt mehr Licht ins Dunkel meines Vorhabens gebracht. MfG Detlef |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 20.03.2014
Beiträge: 19
Motorrad: ST1100 AY Blau BJ: 01 - EZ: 02 ; MZ ES 250 mit Stoye Elastik BJ: 1961 |
![]()
Hallo,
habe heute mal das gute Wetter genutzt und bin mal in die Garage gefahren und habe mal das Multimeter gequält. ![]() Die Schalter für TCS/ABS sind Taster die geschlossen sind und durch betätigen den Stromkreis unterbrechen/öffnen. Die Schalter für Nebelschlussleuchte und Warnblinker sind Raster. Schalter gedrückt/eingerastet --> Stromkreis geschlossen. Da ich den Schalter für die Nebelschlussleuchte für mein Vorhaben missbrauchen möchte, mach es das ganze wohl einfacher. Die Frage ist jetzt nur ob der Schalter die Belastung aushalten wird? ![]() Notfalls dann eben mit Wechselrelais ![]() Einen guten Rutsch ins Jahr 2019 wünsche ich allen. MfG Detlef |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 20.03.2014
Beiträge: 19
Motorrad: ST1100 AY Blau BJ: 01 - EZ: 02 ; MZ ES 250 mit Stoye Elastik BJ: 1961 |
![]()
Hallo,
da keine weitere Anregungen gekommen sind habe mal weiter nach Möglichkeiten gesucht und eine schöne Seite zum spielen/simulieren gefunden. ![]() Hier sieht man das Ergebnis mit Schalter. ![]() Und Hier sieht man das Ergebnis mit Taster. Ohne der Diode funktioniert die Selbsthaltung nicht. ![]() Nun werde ich mir die fehlenden Teile noch bestellen und testen, ob das in der Praxis auch funktioniert. Ich werde wohl die Version mit dem Schalter verbauen. MfG Detlef |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|