.......aber kein Unfall . Kleiner 1000-km-Ausflug bis Esslingen und zurück, dabei iss mir was auf´n Anhänger gekullert. Steht da wie ne Eins, aus 1. Hand, scheckheftgepflegt, wie neu, keine 30tkm auf der Uhr, dieses Mal mit ABS.
Ich darf mich kurz mal vorstellen:
Meine Name ist Felix und ich komme aus Dortmund.
Derzeit pendel ich überwiegend mit dem Motorrad, einer BMW R1150RT von Dortmund nach Aachen. Laufleistung im Jahr ca. 15.000 - 20.000 km. Somit bewege ich mich die meiste Zeit auf der Autobahn. Meine RT macht nun wie so viele Probleme mit dem ABS. Die Reparatur würde mich ca. 1.400€ kosten. Kaputt geht immer mal was, diese Reparatur sprengt nur etwas den Rahmen, da die RT aus 2001 jetzt 110.000 km auf der Uhr hat und ich mir nicht wirklich sicher bin, ob sich eine Instandsetzung noch lohnt.
Ich habe überlegt welche Motorräder zu mir passen und bin dann auf die ST1300 gestoßen. Gefunden habe ich eine aus 2002 mit erst 16.000 km für rund 6.000 €. Der erste und einzige Vorbesitzer ist wohl mit der Maschine nicht gut zurecht gekommen und hat sie bei dem Kaufhändler abgegeben. Klingt alles im allem erstmal sehr gut.
Nun zu meiner Frage: BMW hat wohl in der meinigen Baureihe Probleme mit dem ABS Modul. Kosten der Rep. wie bereits erwähnt, sehr hoch. Gibt es bekannte Probleme die stark ins Geld gehen bei der Pan? Muss ich auf bestimmte Dinge achten? Was ist mit dem ABS, auch so anfällig? Die beschriebene steht bei einem Händler, somit gehe ich von einem seriösem km Stand aus.
Ich habe letztes Jahr im November eine Pan SC 26 erstanden, guter Zustand, 60Tkm.
ABS/TCS, grün, EZ 05/1998
Bin bisher leider kaum zum Fahren gekommen.
Sobald sie eine Weile gefahren wurde, geht bei gleichzeitiger Betätigung von Vorderrad- und Hinterradbremse die Hinterradbremse fest (mit Pumpen bombenfest).
Es wurde bereits in einer Honda Meisterwerkstatt die 60000er Inspektion sowie mehrmals die Bremsflüssigkeit gewechselt.
Neu sind inzwischen:
Bremsschlauch und Bremshilfsschlauch hinten.
Hinten die Bremsklötze
3xKolben hinten
3xAbdichtungssätze
Kolbensatz Hauptzylinder (sekundär)
Verzögerungsventil vorne wurde mit Reparatursatz überarbeitet, das dortige Sieb wurde gereinigt und freigemacht.
Hinterreifen wurde auch gemacht.
Inzwischen habe ich ein kleines Vermögen in die Pan gesteckt, und bin Dauergast in der Werkstatt. Sie enttäuscht nach wie vor mit der Bremse, da sie immer noch unter bestimmten Umständen festgehen kann.
Vermutlich hat der Vorbesitzer die Bremsflüssigkeit ewig nicht getauscht, so das ggf. an einigen Stellen im verzweigten Bremssystem noch irgendeine Pampe oder Kristalle hängen trotz mehrfachen Bremsflüssigkeitswechsels.
Eigentlich habe ich inzwischen die Schnauze voll und werde sie wohl verkaufen/verschrotten, wenn nicht hier noch eine gute Idee kommt. Eine letzte Chance hat sie aber verdient
Hier meine Frage:
Hat noch jemand eine Vorstellung, was gemacht werden sollte? Irgendein Cheap Trick? Alternative Vorgehensweisen? Bekanntes Problem?
Für hilfreiche Tipps bin ich dankbar.
Ggf. auch über gute Tipps, wo man das Ding am besten ehrlich in diesem Zustand loswerden kann.
Ich habe schon einiges über die Beleuchtung der Pan im Forum durchgelesen werde aber trotzdem nicht schlau daraus.
Beide Scheinwerfer benutzen die 12 Volt 60/55 Watt Lampen steht im Handbuch.
Sollten dann auch beide sowohl als Abblendlicht und Fernlicht funktioniern oder ist das anders?????
Wenn an meiner Pan das Abblendlich an ist leuchtet nur der rechte Scheinwerfer, schalte ich das Fernlicht ein, leuchten beide Scheinwerfer.
Ist das so o.k.
Ich habe das erst jetzt bemerkt, da ich ja normalerweise auf dem Motorrad sitze und nicht davor stehe.
Da kennt sich bestimmt jemand im Forum aus, denke ich, für guten Rat wäre ich dankbar.
Auf alle Fälle werde ich nun mal sicherheitshalber 2 neue Leuchtmittel ordern.
Gruß The Walter
Servus beinand, ich habe hier eine neue nur einmal gebrauchte SSW. Ich möchte diese nun verkaufen bin mir aber nicht sicher wie und wo man so etwas kann. Hat jemand hier im Forum Erfahrung mit so etwas? Waffenfreak etc.? Möchte da nichts falsch machen und wenn man so etwas verkauft gibt es vielleicht ein Forum oder so für so etwas. Auf was muss ich bei so etwas achten, außer das der Kollege Volljährig ist. Ich habe da echt keine Ahnung.
Hallo zusammen. Ich habe an meiner St 1100 einen 30 mm Bar Riser verbaut wie auch andere hier. Bevor ich jetzt die Lenkerverkleidung sinnlos zerschneide möchte ich Anfragen wie andere Umbauer das gelöst haben. Über die SuFu habe ich nichts gefunden.
Gruß Georg
ich habe bei meiner ST1100 TCS/ABS Bj. 2000 festgestellt, dass sich die hinteren äußeren Bremskolben beim Bremsbelagwechsel nicht zusammen zurückdrücken lassen. Einzeln sind sowohl der mittlere als auch die beiden äußeren beweglich. Zurückdrücken konnte ich die äußeren nur durch Öffnen des Entlüftungsventils. Mein Verdacht fällt erst einmal auf das PCV, dass darin der Abschaltkolben hängen könnte. Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
Hallo zusammen, ich habe mich im August 2018 hier kurz vorgestellt, nachdem ich mir für die Familie ein EML ST1100 Gespann, JG 1995, 103'000 km gekauft habe.
Das Fahrzeug hat Erstzulassung 1995, beim Baujahr der ST 1100 handelt es sich aber um 1991. Aus diesem Grund habe ich mich bei nun 106'000 km zu einem Tausch des Zahnriemens, der Spann und Umlenkrolle entschieden.
Mit den zahlreichen Anleitungen die online verfügbar sind, sah ich mich dazu in der Lage, ich habe keine linken Hände und verfüge über einiges an Werkzeug.
Der Tausch war problemlos, nicht eine Schraube war festgesetzt, vergammelt oder vermurkst. Den Kuppplungsdeckel und die Krümmer habe ich nicht demontiert, hat gut geklappt. Zu meiner Beruhigung habe icham alten Zahnriemen noch die Anzahl der Zähne zwischen den Markierungen gezählt und beim neuen Riemen eingehalten.
Das ausgebaute Material, also der alte Zahnriemen und die beiden Rollen machen auf mich optisch einen praktisch neuwertigen Eindruck. Das ist mal höchste japanische Honda-Qualität. Das hätte wohl noch etliche Kilometer gehalten.
Also die Tage werden ja nun wieder angenehmer....das Moped soll daher wieder zum Leben erweckt werden.
Jetzt hat der Vorbesitzer 2 Ladebuchsen an der Pan (ST1100) installiert.
Über eine (im linken Verkleidungsfach) läuft das Navi und ggf. ein Handy.
Die 2. Buchse ist auf der linken Seite in der Verkleidung untergebracht.
Wenn ich nun das Ladegerät über den Stecker anschliesse...passiert gar nix !
Wenn ich aber dort Strom abzapfen kann, müsste es doch umgekehrt (Laden) auch funktionieren .....oder nicht ??
Hab die Suchfunktion schon bemüht, bin aber nicht so wirklich fündig geworden.
Wünsch Euch allen jetzt erstmal einen schönen, sonnigen Tag und verbleibe mit Grüßen von der Ostalb.
Die Winterzeit nutze ich gerne zur Planung für die Touren der kommenden Motorradsaison sowie zur Aufarbeitung meiner Fotos des letzten Jahres.
Es schwebte mir schon seit längerem vor, einmal die iberische Halbinsel zu umrunden.
Die 2017er Frühjahrstour führte mich dann nach Spanien und Portugal.
Ich war alleine unterwegs und es wurde eine tolle Tour mit vielen Highlights und auch interessanten Begegnungen.
Mit einiger Verspätung habe nun endlich mal die Fotos dieser Reise zusammengestellt.
Wer ähnliches plant, findet hier ja evtl. noch die ein oder andere Anregung.