stehen bei denen seit über 20 Jahren im Archiv und wurden vor 3 Jahren im Rahmen einer Ausstellung "ausarchiviert" und zur Show gestellt...da laufen auch Kinder daran vorbei etc.
Wie groß wäre da wohl das Geschrei unserer Systempresse wenn daß den pöhsen Russen oder Chinesen passiert wäre ?
Ich darf mich kurz mal vorstellen:
Meine Name ist Felix und ich komme aus Dortmund.
Derzeit pendel ich überwiegend mit dem Motorrad, einer BMW R1150RT von Dortmund nach Aachen. Laufleistung im Jahr ca. 15.000 - 20.000 km. Somit bewege ich mich die meiste Zeit auf der Autobahn. Meine RT macht nun wie so viele Probleme mit dem ABS. Die Reparatur würde mich ca. 1.400€ kosten. Kaputt geht immer mal was, diese Reparatur sprengt nur etwas den Rahmen, da die RT aus 2001 jetzt 110.000 km auf der Uhr hat und ich mir nicht wirklich sicher bin, ob sich eine Instandsetzung noch lohnt.
Ich habe überlegt welche Motorräder zu mir passen und bin dann auf die ST1300 gestoßen. Gefunden habe ich eine aus 2002 mit erst 16.000 km für rund 6.000 €. Der erste und einzige Vorbesitzer ist wohl mit der Maschine nicht gut zurecht gekommen und hat sie bei dem Kaufhändler abgegeben. Klingt alles im allem erstmal sehr gut.
Nun zu meiner Frage: BMW hat wohl in der meinigen Baureihe Probleme mit dem ABS Modul. Kosten der Rep. wie bereits erwähnt, sehr hoch. Gibt es bekannte Probleme die stark ins Geld gehen bei der Pan? Muss ich auf bestimmte Dinge achten? Was ist mit dem ABS, auch so anfällig? Die beschriebene steht bei einem Händler, somit gehe ich von einem seriösem km Stand aus.
ich habe bei meiner ST1100 TCS/ABS Bj. 2000 festgestellt, dass sich die hinteren äußeren Bremskolben beim Bremsbelagwechsel nicht zusammen zurückdrücken lassen. Einzeln sind sowohl der mittlere als auch die beiden äußeren beweglich. Zurückdrücken konnte ich die äußeren nur durch Öffnen des Entlüftungsventils. Mein Verdacht fällt erst einmal auf das PCV, dass darin der Abschaltkolben hängen könnte. Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
und was haltet Ihr von der grandiosen Idee das unsere Führerscheine in Zukunft alle 15 Jahre umgetauscht werden müssen ? https://www.t-online.de/auto/recht-u...nd-kosten.html
Angeblich wegen Fälschungen, damit man die "Pappe" nach Verlust nicht mehr im Ausland machen kann und und und. Alles tolle Vorteile für die beschissene Bürokratie.
Nicht für uns als Otto der den ganzen Schwindel bezahlen muss.
Und ich dachte der Karten-Fs wäre bereits in irgendeiner beschissenen Datenbank erfasst und wäre maschinenlesbar (Also auch für den Dorfpolizisten in Hinteranatolien ganz weit draußen in der Pampa) etc...
Meiner Meinung ist das der Einstieg dazu das man Otto die Führerscheinprüfung alle paar Jahre neu verkaufen darf - weil es immer weniger Fahranfänger gibt. Natürlich mit dem vollen Programm was dazu gehört, wahrscheinlich mit Bluttest und soweiter...Der Gipfel ist erreicht wenn ich vor1933 auf die Welt gekommen wäre - dann muss ich garnix umtauschen...Umgekehrter Jugendwahn oder schwant unseren Gangstern im Seidenanzug was sie da verbrechen ?
Nur noch Kohle abgreifen - Meiner Meinung nach.
P.S. das ein Leopanzer im Kampfeinsatz in Afghanistan einen deutschen TÜV-Stempel braucht um am Bobbes der Welt Deutschland verteidigen zu dürfen ist bekannt ? Unglaublich und als ob sich irgendeiner dort um einen deutschen Stempel schert.
Als Komik könnte man die Realität 2019 nicht verkaufen - zu unglaubwürdig, zuviel Phantasie, zu abgedreht.
Hallo liebe Gemeinde, heute habe ich mal wieder eine Frage. Anscheinend ist mein Original-Federbein seiner Aufgabe nicht mehr gewachsen. Deswegen möchte ich umrüsten. Bei den Federbeinen habe ich folgende 3 Möglichkeiten bei Wilbers:
Wilbers Federbein Typ 640 Road, Art-Nr. 640-0451-00 mit Federvorspannung Hydraulisch zum Preis von Euro 628,--. Federvorspannung und Zugstufe einstellbar. Keine Tieferlegung mit Höhenverstellung & hydraulischer Federvorspannung möglich
WilbersFederbein Typ 641 Competition, Art-Nr.: 641-0451-00 mit Federvorspannung Hydraulisch zum Preis von Euro 808,20. Federvorspannung, Druckstufe sowie Zugstufe einstellbar. Keine Tieferlegung mit Höhenverstellung & hydraulische Federvorspannung möglich.
Wilbers LDC Nivomat, Art-Nr.: 309-0451-00 zum Preis von Euro 719,90 Das "Wilbers LDC" Federbein bietet in allen Lebenslagen einen exzellenten Komfort. Es passt sich den unterschiedlichen Beladungszuständen ohne jegliches Zutun, ganz automatisch an - ohne Knöpfe und ohne Elektronik! Nachdem der Sozius mit oder ohne Gepäck Platz genommen hat, pumpt sich nach wenigen Metern Fahrt das tief eingesackte Fahrwerk wieder auf das definierte Fahrniveau, indem das Federbein durch die eigene Hubbewegung zusätzlich Öl in seinen Zylinder fördert. Die daraus resultierende Druckerhöhung führt ebenso zur Anpassung der Dämpfung.
Vorne wird natürlich auch gleich folgendes Produkt eingebaut: Wilbers Gabelfeder - Zero friction - progressiv Art-Nr.: 600-0286-00 zum Preis von Euro 125,00 Wilbers progressive Gabelfedern
Mit den Gabelfedern von Wilbers erreichen Sie eine perfekte Abstimmung Ihrer Telegabel ohne Durchschlagen! Dazu erhalten Sie eine ABE und sparen somit noch einmal Zeit und Geld für Eintragungen!
Nun ist meine Frage: Was ist die beste/vernünftigste Lösung
Bisher hatte ich das Original-Federbein auf 2 Mannbetrieb mit Gepäck eingestellt (Damit die Kiste bei sportlicher Fahrweise möglichst hoch steht.) Diese Einstellung habe ich auch bei 1 Mannbetrieb ohne Gepäck nie geändert. Aufgrund dieser Handlungsweise könnte ich also auch bei der 640 und 641 korrigierend eingreifen, falls es notwendig werden sollte.
Beim Nivomat bin ich mir nicht sicher, wie das Höhenniveau ist. Kann ich damit genauso sportlich fahren, ohne das die Fußrasten früher aufsetzen als jetzt?? Eine Korrektur ist dann aufgrund der Automatik ja nicht möglich.
Ich hoffe, ich habe mich verständlich genug ausgedrückt. Ist ja manchmal nicht ganz einfach seine Vorstellungen rüber zu bringen. Ich danke Euch und hoffe auf ein paar Tipps / Vorschläge.
vom Vorbesitzer im Juli 17 angeschafft, MRA Varioscreen "VM" farblos, mit ABE, Montageanleitung (wegen fünf Schrauben ) und Originalrechnung über 167,90. Ich fahre lieber die Originalscheibe, daher verkaufe ich sie für 50€ plus Versandkosten, zuvor schicke ich gerne noch Zustandfotos. Nach meiner ersten Einschätzung ist sie in einem guten bis sehr guten Zustand.
Nun habe ich auf mehrfachen Wunsch die eierlegende Wollmilchsau erschaffen!
Einen universellen Handyhalter für‘s Moped für alle gängigen Smartphones, Plattform-übergreifend (OS), mit RAM-Mount Kugel und: INDUKTIVER AUFLADUNG
Einfach Grösse des SM einstellen, an den RAM-Mount des Mopeds befestigen, mittels USB an den Ladeadapter anschliessen, Handy einsetzen, verriegeln und fertig.
Fakten:
- Halter einstellbar auf die Größen der allermeisten SM
- unabhängig des Betriebssystems (Apple, Android, ...)
- unabhängig von der Ladebuchse des SM (USB C, USB B (Steckrichtung oben/unten) oder Apple Lightning
- passend für eingebaute/integrierte Induktiv-Antenne (neue SM)
- passt auch an ältere SM ohne integrierte Induktiv-Antenne (im Lieferumfang), eine Silikonhülle zum sichern der wabbeligen Antenne ist ratsam!
- RAM-Mount Kugel
- wasserdicht (nicht zum tauchen geeignet, aber Moped-regensicher
- einfachste Handhabung
- Ladespannung 5VDC
- Ladestrom max. 1000mA
- USB-Kabel 0,9m für Anschluss ans Bordnetz (12V USB-Autoadapter NICHT im Lieferumfang!)
- zusätzliche Induktive Ladeplatte mit USB-B Anschluss für zuhause (im Lieferumfang)
Ich habe das nun mehrfach getest und ein iPhone 7 lädt sich sogar um 20% innert 3 Stunden Fahrt wenn: Navigation aktiv, Musik & Naviansage über Bluetooth läuft. -> Was will man mehr? <-
hat jemand von Euch zufällig ein Fahrer/Benutzerhandbuch für meine ST 1300 BJ. 2003 (geht sicher auch mit einem anderen Baujahr) herumliegen, dass er nicht mehr braucht und es mir gratis oder gegen einen kleinen Unkostenbeitrag überlässt?
Nach dem mich Christoph Rüst ermutigte, habe ich die LED-Abblendlichter/Scheinwerfer gekauft und eingebaut.
Der Einbau ist eigentlich kinderleicht und binnen Minuten erledigt, sofern man den Stecker ohne grössere Probleme von der Glühbirne ab kriegt. Bei einer Seite war das echt mühsam und ich brauchte eine geschlagene halbe Stunde.
Die Arbeitsschritte:
-Stecker abziehen, Gummitülle abziehen, Drahtbügel der Glühlampenfixierung lösen, alte Funzel raus
-Positionierplättchen (Bajonettverschluss) lösen, Plättchen ins Lampengehäuse einsetzen, Fixierbügel einhängen
-Gummitülle über die LED schieben bis diese in der Rille einhakt
-LED ins Lampengehäuse einsetzen und mittels Bajonettverschluss fixieren, Gummitülle dicht aufs Lampengehäuse schieben
-Elektrische Steckverbindung zusammenfügen
-Zündung an und WOW!
bin ratlos, bei meiner Pan Bj.99 CBS,ABS,TCS ist das Abblendlicht ohne funktion. Fernlicht, Standlicht, Rücklicht funktionieren. Habe Lampen, Relais getauscht Schalter gesäubert und nichts wurde besser, kein Licht.(alle Tricks und Tips aus dem Forum ausprobiert) Habe leider keine Unterlagen zur Pan (Werkstatthandbuch) um noch tiefer ins Moped zu schauen. Selbst die in der Werkstatt haben nur Mutmaßungen von sich gegeben und zum schluß gesagt du machst das schon. Echt super. Würde mich über eure Mithilfe freuen, denn kein Licht dann kein Motorrad fahren.Danke
Hallo ich möchte mich kurz vorstellen
Ich bin der Arnd aus Neunkirchen Seelscheid Moped süchtig und auf ner St1100 von 92 unterwegs,kein Abs oder so was will aber ein bischen was drann ändern wie Navi oder Radio.
Allzeit gute Fahrt
ich habs getan...... als zuletzt sehr stiller Mitleser habe ich mich nun in die Königs(gewichts)klasse begeben.
Seit Dienstag bin ich stolzer Eigner einer GL1800 aus den USA und BJ 06.
Gleichzeitig habe ich meine Dora nun abgegeben.
Allzeit gute Fahrt und das Schwarze auf der Strasse.
nachdem die Nachfrage nach den von mir hier angebotenen
Restbeständen an Frame Protektor Foliensätzen überrschend groß war,
habe ich jetzt den Urheber der Vorlage ausfindig gemacht
und er hat mir freundlicherweise gestattet, weitere Aufkleber
zu erstellen und diese den Mitgliedern des Forums hier anzubieten.
An dieser Stelle nochmals vielen Dank dafür, Werner!
Wer also noch einen Satz dieser Aufkleber haben möchte, möge mir
eine kurze PM schreiben. Der Preis pro Satz ist 10 Euro incl. Versand.
Ich werde ein paar Tage sammeln, um den Bedarf abzuschätzen und
dann Folie bestellen und die Aufkleber anfertigen.
Es wird also einige Tage dauern, bis die Aufkleber fertig sind.
Die Aufkleber bestehen aus der Scotch 3M Gravel Resistant F506 Folie.
Sie sind CNC geschnitten, sehr präzise und haben saubere Kanten.
Eine kurze Anleitung zur Anbringung liegt jedem Satz bei.
Das Design habe ich ein wenig angepasst.
Es besteht jetzt aus 4 statt bisher 3 Aufklebern pro Seite.
Die Folie ist sehr strapazierfähig, 0.44 mm dick und hat eine genarbte Oberfläche. (siehe Foto)
Allzeit gute Fahrt!
Lothar
P.S.: Kommetare, Anregungen etc. erwünscht - darum steht das hier in Absprache mit Knobi auch im Bereich "STX-Zubehör" und nicht in "Biete"
Bestellungen bitte nur per PM!